• ThG
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulvereinbarung
    • Info-Flyer Theresien-Gymnasium
    • ThG von A bis Z
    • Schulprofil
    • Pädagogisches Konzept
    • Berufliche Orientierung am ThG
    • Schulentwicklung
    • Studienseminare
    • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    • Offene Ganztagesbetreuung
    • Schulgeschichte
    • Cafeteria / Speiseplan
    • Kontakt
    • Unterrichtszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Schulbibliothek
    • Rundgang durch die Schule
  • Ansprechpartner
    • Direktorat
    • Sekretariat
    • Beratung
      • Verbindungslehrer
      • Oberstufenkoordinatoren
      • Beratungslehrerin
      • Schulpsychologische Beratung
      • Depression und Angststörungen
      • Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV)
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Technische Hausverwaltung
    • Ganztagesbetreuung
    • Ehemalige Theresianer
    • Impressum / Datenschutzhinweise
    • Schüler helfen Schülern
  • Fächer
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Latein
        • Latein am ThG
        • Wiederholungsplan
        • Latein Formentrainer
      • Griechisch
      • Englisch
      • Französisch
      • Italienisch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
    • Gesellschaftswiss.
      • Geschichte/Sozialkunde
      • Geographie
      • Wirtschaft und Recht
    • Religion/ Ethik
      • Evangelische Religion
      • Katholische Religion
      • Ethik
    • Kunst/ Musik/ Theater
      • Kunst
      • Musik
      • Theater
    • Sport
    • Schülerakademie
      • Kreatives Schreiben
    • Grundwissen
  • Aktivitäten
    • Aktuell
      • Erstes Halbjahr 2024/25
        • Schuljahresanfangsgottesdienst 2024
        • ThG goes Broadstairs 24/25
        • Woche der Wertschätzung
        • Erfolgreiche Tage für unsere Studienreferendarinnen
        • Tag des Handwerks der 9. Klassen
        • Oberstufenbörse 2024
        • Schullandheim 2024
        • Digitales Zeitzeugengespräch der 11. Klassen
        • Schullandheim-Aufenthalt der Klassen 5a und 5b
        • Vous êtes super!
        • Memorier Wettbewerb mit den Nachkommastellen von Pi
        • Vorlesewettbewerb der 6. Klasse am 03.12.2024
        • Theaterbesuch mit der Klasse 11c am 03.12.2024: Sapere Aude
        • Einladung zum Adventskonzert
        • Ein Grizzly-Girl im Unterricht
        • Orientierungstage der 8a
        • Galette des Rois: Ein Königs-Fest in den 5. Klassen
        • Besuch der Gedenkstätte Dachau
        • Workshop in der Klasse 11b: Literarischer Antisemitismus
        • Spielenachmittag der 7d mit eigenen Brettspielen
        • « En garde, mes amis ! » Auf den Spuren der Musketiere im Amerikahaus
      • Zweites Halbjahr 2024/25
        • Europa Blumen der Klasse 6c
        • Siebtklässler singen Hymne gegen Rassismus
    • Archiv
      • Schuljahr 2020/21
        • Anders sein ist voll okay - SZ über das Netzwerk der Courage-Schulen
        • Stimmungsvolle Abiturverleihung für einen besonderen Jahrgang
        • Große Freude bei unserem Partnerprojekt
        • Pegalogos Preis 2020
        • Pumpkin Carving mit der Klasse 7c
        • Frühjahrsblüte im Lehrergarten
        • Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland
        • 1. Preis Mathematik Olympiade
        • Abschluss-Projekt des P-Seminars Geschichte
        • Wahlkurs-Theater auf dem Rampenlichter-Festival
        • Schluss- und Anfangsgottesdienste 2021
        • Spendenlauf für Maisha Mazuri
      • Schuljahr 2021/22
        • Studienfahrt der Q12 nach Heidelberg 2021
        • FranceMobil wieder am ThG!
        • Zeitzeugengespräch mit GSG-9-Mitglied
        • Weihnachtsschmuck 2021
        • SMV-Fahrt 2021
        • Musikalische Weihnachtseindrücke
        • Unterwegs auf dem bayrischen Jakobsweg
        • Schule ohne Alltagsrassismus
        • Sachspendenaktion für die Ukraine
        • Schülerwettwerb Griechisch
        • Eindrücke der Projekttage und des Sommerfests
        • Sommerlager 2022
        • Instrumentalvorspiel Violine/Cello
        • ThG-Song
        • ThG-Theaterfest 2022
        • Friedensgebet für die Menschen in der Ukraine
        • Eindrücke vom Sommer- und Jubiläumskonzert
        • 7808,50€ für die Ukraine
        • Solidarität und demokratische Werte
      • Schuljahr 2022/23
        • Schuljahresanfangsgottesdienst
        • Dinosaurier-Skelette in der Paläontologische Sammlung
        • Eindrücke vom Adventsbasar 2022
        • Jahresprojekt 2022/23: DIY! Repairing is Caring
        • Zeitzeugengespräch mit Abba Naor
        • Neues vom Projekt 'DIY! Reparing is Caring 
        • Lichterkette für Toleranz und Vielfalt
        • Besuch der KZ Gedenkstätte Dachau der Klasse 9c
        • Szenische Lesungen des Bestseller-Autors Tim Pröses
        • Büroleiter von US-Kongressabgeordneten
        • Gemeinsam stark: Der neue Wertebotschafter
        • ReparaturLernLabor Fahrrad
        • ReparaturLernLabor Textil
        • Macti ingenio! Gratulamur peritissimis linguae Latinae!
        • Die Vereinten Nationen als Rollenspiel
        • Theresien-Kunstpreis 2023
        • Theaterfest 2023
        • Sommerfest 2023
        • Zeichenwettbewerb „Flow“ 2023
        • Exkursion der Französischschüler der 10. Klassen nach Paris
        • Eindrücke von den Theateraufführungen
        • DIY! Repairing is Caring - Rückblick (Film)
        • Schullandheim Maxhofen
        • Känguru Wettbewerb 2023
      • Schuljahr 2023/24
        • Ökumenische Andacht zum Schuljahresanfang
        • FranceMobil am ThG
        • Vorlesetag 2023
        • Weihnachtsbasar 2023
        • Weihnachtskonzert 2023
        • Zeitzeugenvortrag von Eva Erben
        • Besuch der Aufführung von Goethes „Reineke Fuchs“
        • Oberstufenbörse
        • Impressionen vom Weihnachtsbasar 2023
        • Die magische Echse der Klasse 5c
        • Vorlesewettbewerb der 6. Klasse am 13.12.2023
        • Ein Riesen-Glücksdrache für das neue Jahr 2024
        • Vierzigjähriges Jubiläum unserer Schulsekretärin
        • Workshop der 10. Klassen: "Geteilte Lebenswirklichkeit(en)?"
        • Probentage Chor/Orchester in der Wies
        • ThG goes Broadstairs 23/24
        • Workshop Schattentheater
        • ThG beim NFL Flag Football Turnier
    • Schule gegen Rassismus
      • Schule mit Courage
    • Unser Partnerprojekt Maisha Mazuri
    • Fahrten
      • Fahrtenkonzept
      • Schüleraustausch
      • Tage der Orientierung
      • Probentage Chor/Orchester
    • Literarische Streifzüge
      • Alfred Andersch
      • Bertolt Brecht
      • Lena Christ
      • Lion Feuchtwanger
      • Stefan George
      • Oskar Maria Graf
      • Ödön von Horvath
      • Thomas Mann
      • Joachim Ringelnatz
      • Rainer Maria Rilke
      • Franziska zu Reventlow
      • Ludwig Thoma
      • Gerty Spies
      • Frank Wedekind
    • Schulsanitäter
    • 125 Jahre Thg
    • Essen wie die echten Römer!
  • Termine
    • Terminplan
    • Ferien
  • Schüler-/ElternInfo
    • Informationen zur Einschreibung
    • Elternportal
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Elternrundbriefe
    • Schülerinformation
    • Präsentation vom Informationsabend für die zukünftigen 5. Klassen
  • Organisation
    • Beurlaubung/Befreiung
    • Cafeteria
    • Erkrankung
    • Nachhilfe
    • Schließfächer
    • Wahlunterricht
    • Interner Bereich
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ensembles
  4. Orchester
  5. Fächer
zurück zur Musik-Startseite  

Orchester

 
Das Orchester des Theresien-Gymnasiums hat eine lange Tradition und ist mit der Geschichte der Schule als Institution eng verbunden. Im Jahr 2004 wurde ein Vororchester gegründet. Damit können jetzt Schüler*innen, die Grundkenntnisse an Orchesterinstrumenten besitzen, an das Zusammenspiel herangeführt werden.
Instrumentaltechnisch fortgeschrittene Schüler*innen treffen sich wöchentlich zwei Stunden zur Probe im „großen" Orchester. Werke der klassischen Musik gehören genauso zum Repertoire wie Stücke aus den Bereichen Pop und Jazz. Seit 2022 wird daran gearbeitet, noch mehr Blasinstrumente zu integrieren, um letztendlich wieder zur Besetzung eines Symphonieorchesters zu gelangen. Die Qualität der musikalischen Arbeit ist uns ein großes Anliegen.
Nachfolgend einige Bilder und Hörproben:
 

Großes Orchester
 
 Konzert 1 klein  

Schubert, Unvollendete Sinfonie (Ausschnitt)

 

 

Tschaikowsky, Scene aus Schwanensee

 

 

Badelt, Pirates of the Caribbean

 

 

Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 5 (Ausschnitt)

 

 

Händel, Ouvertüre aus der Wassermusik

 

Aufnahmen: T. Heglmeier

musik orchester neu

 

Konzert 2 klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

Vororchester

 
(Hörbeispiele demnächst verfügbar)
 
 musik vororchester
 
 

Beide Orchester zusammen
 
The Final Countdown (J.Tempest, Arr.: P.Lavender,R.Walter)

 

Aufnahme: T. Heglmeier

 

zurück zur Musik-Startseite

Beste Gruppenarbeit beim 56. Internationalen Zeichenwettbewerb „Flow“ 2023,  Klasse 7cZeichenwettbewerb Flow 2023 start

Die Schüler*innen der Klasse 7c arbeiteten bei einem fächerübergreifenden Projekt der Fächer Kunst und Deutsch an einem gemeinsamen Ziel, der Herstellung eines „mittelalterlichen Comics" in Buchform. Beim Zeichnen der Comic-Bilder wurden die Gestaltungsaspekte der mittelalterlichen Buchmalerei angewandt. Zusätzlich wurde die zunächst rein zeichnerisch/malerisch umgesetzte Bildergeschichte in Reimform in einer mittelalterlichen Unzial-Schrift geschrieben und mit einer reich verzierten Initiale versehen.
Das schöne Buch wurde nun beim 56. Internationalen Zeichenwettbewerb „Flow“ unter 1600 Einsendungen als beste Gruppenarbeit ausgezeichnet! Was für ein toller Erfolg!

Jürgen Heinert
Fachbetreuer Kunst

 

Physik am ThG


Lerninhalte im Fach Physik:  hier geht´s zum Lehrplan 

Lerntipp der Fachschaft Physik: https://www.leifiphysik.de/

 

Impressionen aus dem Physikunterricht am ThG


• Schülerexperiment: Farben beleuchteter Gegenstände (Natur und Technik 7 – Schwerpunkt Physik)

IMG 3994


• Elektrische Grundgrößen kennenlernen mit dem Förderbandmodell (8. Klasse)

IMG 4039


• Spannung und Potential verstehen mit dem Höhenmodell (9. Klasse)

IMG 4175


• Schülerexperiment: Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung (10. Klasse)

IMG 4038


• Schülerexperiment: Abhängigkeit der Zentripetalkraft von verschiedenen Größen (11. Klasse)

IMG 4026


• Schülerexperiment: Laden und Entladen eines Plattenkondensators (12. Klasse)

 Physik Plattenkondensator

Besuch im Landtag am 13. Juni 2016

Landtag

Am 13. Juni 2016 besuchte die diesjährige 10e Klasse wie jedes Jahr den bayerischen Landtag. Im folgenden finden Sie einen Beitrag von der Landtags Homepage Abgeordneten Katharina Schulze zu ihren Impressionen von diesem Besuch.

Aus der aktuellen Landtags Homepage der Abgeordneten Katharina Schulze

"Theresiengymnasium München zu Besuch - Den Landtag live erleben" am 13. Juni 2016

Eine SchülerInnengruppe besuchte mich letzten Donnerstag im Bayerischen Landtag. Die ZehntklässlerInnen des Theresien-Gymnasiums schnupperten in die Arbeit der Abgeordneten hier im Landtag.

Zuerst: Film und Plenum
Ein Film über den bayerischen Landtag und den typischen Tagesablauf von uns Abgeordneten ist der Einstieg für die Besuchertour. Anschließend stand die Teilnahme am Plenum, also die Vollversammlung der Fraktionen, auf dem Programm und die SchülerInnen verfolgten eine Stunde lang eine echte Debatte unter Abgeordneten. Gerade wurde das Thema Wahlrecht ab 16 debatiert, sicherlich interessant für die jungen BesucherInnen. Nach einer kurzen Mittagspause mit leckerer Verköstigung in der Landtagsgaststätte folgte der kurze gemeinsame Fototermin.
 
Fragen über Fragen..
In der anschließenden Diskussion mit den SchülerInnen war ich echt begeistert, wie interessiert die SchülerInnen waren: Sie sprachen zahlreiche aktuellen Themen, wie Flucht und Migration oder die Absenkung des Wahlalters, an. Auch äußerten sie kreative Vorschläge um die Anwesenheit der Abgeordneten im Plenum zu fördern.
Und natürlich fragte auch ich meine BesucherInnen ein bisschen aus: Wie informieren sie sich über Politik – über die alten Kanäle Zeitung und Fernsehen oder doch eher Youtube und Twitter? Ich bin ja selbst unter die Youtuber gegangen, um genau diese Generation zu erreichen.

deutsch willkommenHerzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch

Dem Unterrichtsfach Deutsch kommt im Bereich des gymnasialen Unterrichts eine zentrale Bedeutung zu, weil viele Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Unterricht geschult werden, auch in anderen Fächern von enormer Wichtigkeit sind – beispielsweise bei Textaufgaben in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dem aktuellen Lehrplan lassen sich folgende Unterrichtsbereiche entnehmen, die in den Jahrgangsstufen auf unterschiedlichen Niveaus kontinuierlich ausgebaut werden:

      • Sprechen
      • Schreiben
      • Sprache betrachten
      • sich mit Texten auseinander setzen
      • Medien nutzen und reflektieren
      • Methoden kennen und anwenden.

Im Wesentlichen lassen sich die Unterrichtsbereiche in vier zentrale Lernfelder einteilen:

deutsch lesenlesen

- altersgerechte Lektüren
- Lesenacht für die Unterstufe im Rahmen des Tutorenprogramms
- jährliche Teilnahme am Vorlesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen
- kreativer Umgang mit Lektüren, z.B. Lesekisten, Lesetagebücher
- Besuch von Lesungen, z.B. im Literaturhaus München
- Organisation und Durchführung von Lesungen an der Schule
- im Aufbau: Schülerbibliothek mit Computerarbeitsplätzen, altersgerechtem Lektüreangebot und viel Raum für eigene Leseerfahrungen
- Kooperation mit örtlichen Buchhandlungen (z.B. im Rahmen von P-Seminaren, Projekt zum Welttag des Buches „Ich schenk' dir eine Geschichte")

deutsch schreibenschreiben

- von Klasse 5-8: jeweils vier Schulaufgaben pro Schuljahr
- Ab Klasse 9: drei Schulaufgaben pro Schuljahr
- Oberstufe: je eine Klausur pro Halbjahr mit Auswahlmöglichkeit
- Kurs „Schreibweisen" der Schülerakademie Oberbayern-West

sprechen/vortragendeutsch sprechen

- Training von Präsentationstechniken- (Kurz)Referate
- Ausbau mündlicher Ausdrucksfähigkeit im Unterricht

...und natürlich finden am ThG auch zusätzliche Unterrichtsangebote im Fach Deutsch statt:

deursch foerdernfördern

- Intensivierungsangebote, insbesondere in der 5. Jahrgangsstufe, in der 10. Jahrgangsstufe als Vorbereitung auf den Unterricht der Oberstufe und in der 12. Jahrgangsstufe als Training für  das schriftliche Abitur im Fach Deutsch
- Unterstützung durch erfahrene Grundschullehrkraft in den 5. Klassen
- Probeaufsätze nach der Einführung jeder neu gelernten Schreibform (Erlebniserzählung, Sachtextanalyse, Gedichtinterpretation, Erörterung etc.)

Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Deutsch arbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen eng zusammen und richten sich nach einem abgestimmten Schreibplan. In der Oberstufe werden alle Klausuren im Fach parallel geschrieben, was auch eine einheitliche Auswahl der Lektüren bedeutet.

 


 
Thema Leseförderung:

Die "Lesekiste" - die etwas andere Art, ein Buch zu lesen
von StRin Stefanie Sattler
 
Was wäre, wenn sich bei der Klassenlektüre jeder sein Buch selbst aussuchen dürfte? Was würde passieren, wenn sich diejenigen, die sich schwer tun beim Lesen, ein kürzeres Buch wählen könnten und die Leseratten nicht darauf verzichten müssten, ein 600-Seiten-Werk zu verschlingen? Was geschähe, wenn die Schülerinnen und Schüler die ihnen zur Verfügung stehende Zeit selbst einteilten und sowohl während des Unterrichts als auch als Variante der Hausaufgabe ihr Vorgehen selbst planten? Und noch einen Schritt weitergedacht:
Was würde letzten Endes passieren, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit an der Lektüre dann selbst vorstellten und auch noch bei der Bewertung ein Wörtchen mitzureden hätten? Die Klasse 7c wagte im Deutschunterricht genau diese Art von Experiment.
Hier einige Fotos zu den erstaunlichen Ergebnissen:
 

deutsch lesekiste

So geht´s: eine Anleitung für Eltern und Deutschlehrer/innen

Bei der Methode "Lesekiste" wird ein einfacher Schuhkarton so gestaltet, dass er neugierig auf das Buch macht. Während und nach der Lektüre wird er mit Gegenständen gefüllt, die einen Bezug zu den einzelnen Kapiteln des Buches haben. Nach der Lektüre des Buches und der Auswahl der Gegenstände ist jeder Kistengestalter aufgefordert, einen Büchersteckbrief zu erstellen, in dem die Grundangaben zu dem jeweiligen Buch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr) und der Inhalt des Textes (Basissatz, Inhaltsangabe) samt einer eigenen Bewertung des Buches zusammengetragen werden. Dieser Büchersteckbrief wird von den Schülern im Deckelinneren festgeklebt. Die Jugendlichen stellen anschließend den Inhalt der Kiste vor, lesen ein Stück daraus vor und bewerten anschließend - zusammen mit einem selbstgewählten Lernpartner - die geleistete Arbeit. Die Kriterien können von der Lehrkraft bestimmt oder mit den Schüler/innen abgestimmt werden.

So geht´s: eine Anleitung für Kinder und Jugendliche, die eine Lesekiste basteln wollen
  1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. Der Seitenumfang des Buches ist nicht so entscheidend, sehr viel wichtiger ist, dass das Buch nicht zu viele einzelne Kapitel hat.
  2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp: Überlege nach jedem Kapitel, ob ein wichtiger Gegenstand genannt wurde und welche Bedeutung er für das jeweilige Kapitel und den Fortgang der Erzählung hat.
  3. Sammle während des Lesens und im Anschluss die Gegenstände, die du notiert hast. Schreibe zu jedem Gegenstand mindestens einen Satz auf einen kleinen Aufsteller, der die Bedeutung des Gegenstands im Buch erklärt. Nummeriere die Aufsteller in der richtigen Reihenfolge.
  4.  Nach dem Lesen gestaltest du einen Schuhkarton außen passend zu deinem Buch. Die äußere Gestaltung soll richtig neugierig auf den Inhalt deiner Lesekiste machen.
  5. Die wichtigsten Informationen zum Buch sowie eine Inhaltsangabe mit Basissatz und eine eigene Bewertung des Buchs klebst du auf die Innenseite des Schuhkarton-Deckels.
  6. Schreibe auf deine Kiste außerdem gut lesbar den Titel deines Buches und den Namen der Autorin oder des Autors.
  7. Lege nun die Gegenstände und die Aufsteller in deine Lesekiste.
  8. Erstelle ein Mini-Büchlein mit Informationen zur Autorin oder zum Autor. Klebe das Foto der Autorin, des Autors auf die Vorderseite. In das Innere schreibst du ihre oder seine Lebensdaten und weitere Informationen, die du interessant findest.

unter dieser Webadresse findest du eine Faltanleitung für einen Aufsteller: http://dersteinigeweg.files.wordpress.com

unter diesem Link findest du eine Faltanleitung für ein Mini-Büchlein: http://www.schule-studium.de

So präsentierst du deine Lesekiste

  1. Zeige dein Buch, nenne Titel und Autor. Präsentiere deine noch ungeöffnete Lesekiste und bitte deine Mitschüler zu überlegen, worum es in dem Buch wohl gehen könnte.
  2. Öffne nun deine Lesekiste. Lies deine Inhaltsangabe vor und erzähle den Buchinhalt mit Hilfe deiner Gegenstände. Achte darauf, dass deinen Mitschülern der „rote Faden" des Buchinhalts deutlich wird. Stelle auch den Autor oder die Autorin vor. Bereite dich auf diesen Vortrag vor.
  3. Bitte deine Mitschüler nachzufragen, falls sie etwas nicht ganz verstanden haben oder sie sich noch für weitere Informationen zum Buch interessieren.
  4. Bewerte dein Buch am Ende deiner Präsentation. Verteile jeweils 1-5 Punkte für Lesespaß, Spannung, Verständlichkeit, persönliche Bedeutsamkeit und Layout. Begründe deine Bewertungen.
  5. Gib eine Leseprobe deines Buches. Übe vorher deinen Lesevortrag.
  6. Nun hast du deine Lesekiste vorgestellt. Wie ist dir die Präsentation gelungen? Schätze dich mit Hilfe eines Einschätzungsbogens ein. Bitte auch einen Mitschüler um eine Einschätzung.

Idee nach: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Das Geheimnis der Lesekiste 1, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001 Ders.: Das Geheimnis der Lesekiste 2, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001

Das Ziel der Lesekiste

Die Gegenstände helfen den Kindern bei der Antizipation des Textes und ermöglichen eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Lektüre: Denn durch das Zusammentragen von geeigneten Gegenständen bekommt das Buch einen konkreten Bezug zu der Lebenswelt des Lesers, denn Fiktives wird zu Realem. Häufig beziehen die Jugendlichen in die Suche nach bestimmten Gegenständen auch andere Familienmitglieder mit ein und schon erfolgt ein Dialog über Inhalte des Buches und das Kind ist gefordert, notwendige Erklärungen dazu abzugeben. Die Kompetenz der Kinder im Umgang mit Büchern wird hierdurch intensiv erweitert und gefestigt.

 

  1. Brennpunkte
  2. Instrumentalunterricht
  3. Konzerte
  4. Band

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Theresien-Gymnasium    Kaiser-Ludwig-Platz 3    80336 München    Tel. 089 5441270    Fax 089 54412717    theresien-gymnasium@muenchen.de    Impressum / Datenschutzschule ohne rassismus